Archiv der Kategorie: Elektro

digitalSTROM mit der SONOS koppeln

Ich war gestern auf der CeBIT und habe mal beim digitalSTROM-Stand vorbeigeschaut. Als wir 2009 bauten, hatte ich mich noch mit EIB/KNX beschäftigt, aber dann doch die Kosten gescheut. digitalSTROM steckte damals noch in den Kinderschuhen. Das kann man nun absolut nicht mehr behaupten und ich war überrascht, wie viel da inzwischen möglich ist.

Mit digitalSTROM lassen sich Leuchten, Jalousien und überhaupt alles, was in Steckdosen steckt, steuern – und zwar mit einem Taster in der Wand, der den Lichtschalter ersetzt, aber auch etwa mit einem Schalter, der in das Stromkabel einer Lampe gesetzt wird. Das gute dabei ist, dass man keine zusätzlichen Kabel ziehen muss, wie KNX das benötigt.

Möchte man bspw. eine herkömmliche Deckenlampe in das System integrieren, setzt man intelligente Lüsterklemme (digitalSTROM-Geräteklemme) vor die Leuchte – und schon kann diese über Taster (mit digitalSTROM-Tasterklemme) oder über App angesteuert werden. Dieses Lüsterklemmen gibt es nun in verschiedenen Farben, die für Licht sind gelb.

Im Sicherungskasten werden folgende Module benötigt

  •  für jede Phase einen digitalSTROM-Filter (max. drei), der Störungen aus dem Stromnetz beseitigt
  • den digitalSTROM-Server, der mit dem heimischen Netzwerk verbunden wird und damit die Verbindung zum Internet ermöglicht, sowie gestattet, Automatisierungen zu konfigurieren
  • für jeden Raum einen digitalSTROM-Meter, der die Klemmen im Raum verwaltet

Wenn ich diese Komponenten einmal habe, kann ich mit Geräteklemmen beliebig erweitern.

Nun hat digitalSTROM auch noch weitere Dienste integriert, nämlich bspw. die Philips Hue Leuchten oder eben das Audiosystem SONOS, welches ich auch im Einsatz habe. Auf dem Messestand war ein Szenario aufgebaut, wo Klingel, Lampen und eben SONOS integriert waren und die Automatisierung so lief, dass beim Klingeln automatisch die SONOS gestoppt wurde und die Lampen flackerten, damit man auch wahrnimmt, dass jemand vor der Haustür steht.

Ein anderes Szenario zeigt das folgende kleine Video, wo alle SONOS-Lautsprecher im Haus informieren, dass ein Rauchmelder einen Alarm ausgelöst hat – sehr nett.

Allerdings muss der Rauchmelder dazu mit 230V angeschlossen sein. Insgesamt bietet die SONOS-Integration aber viel Kreativität und Spielmöglichkeiten.

Die Kosten für eine 4-Zimmer-Wohnung betragen etwa 3.500€, für ein Haus mit 7,5 Zimmern schon 8.500€. Die Zahlen gelten wohl für den Vollausbau; Einsteigen kann man etwa 1.500€

OKIDOKEYS – Zeit für neue Schlüssel

Die CES in Las Vegas ist eine der größten Messen für Unterhaltungselektronik. Neben Smartphones, Fernsehern und Waerable Devices wird mitunter auch Haustechnik vorgestellt.

Herkömmliche Schlüssel sind mitunter mal nicht vollständig. Wir hatte doch einen verliehen, aber wem? Oh nein, ich habe meinen Schlüssel drinnen liegen lassen. Wir haben Wochenende. Das wird teuer mit dem Schlüsseldienst. Am Montag kommt der Mann zum Heizung ablesen, aber kann von uns kann ihm aufmachen.

OKIDOKEYS präsentiert die neue Art von Schließsystem. Alles elektronisch. Man kann sogar von unterwegs jemand anders einen temporären Schlüssel generieren, mit dem dieser in einer bestimmten Zeitspanne ins Haus kommt. Schlüssel verlieren gibt es nicht mehr. Zugänge, die nicht mehr benötigt werden, werden gesperrt.

Zudem werde ich benachrichtigt, wer wann das Haus betritt.

Sonos Software-Update 4.0

Wie ich hier schon ausführlich schrieb, bin ich begeistert vom Sonos-System. Heute gab es ein Update der Software. Sobald man die Android- oder iOS-App aktualisiert, verlangt diese auch die Aktualisierung der Firmware der einzelnen Sonos-Komponenten. Funktioniert wie immer alles wirklich einfach.

Sonos-Favoriten

Neben den Sonos Playlists gibt es jetzt Sonos-Favoriten. Diese präsentieren sich als neuer Menüpunkt im Hauptmenü der Sonos-Apps. Speichern kann man dort alles, was man so über Sonos zur Verfügung hat, also einzelne Titel, ganze Alben, Playlisten oder auch Radiosender. Zum Hinzufügen eines Elements zu den Sonos-Favoriten erscheint im Popup-Menü ein weiterer Menüpunkt.

Die Musik auf dem iPad oder iPhone kann allerdings nicht zum Sonos-Favorit gemacht werden. Die Begründung ist, dass diese mobilen Geräte auch öfters mal außer Haus sind. Wenn Vati also mit seinem iPhone unterwegs ist, würde Mutti einen Fehler erhalten, wenn sie einen Sonos-Favoriten auswählt, der auf die iTunes-Bibliothek von Vatis iPhone zeigt. Da es bei Sonos keine Fehler gibt, wird dies nicht unterstützt. Konsequent.

Sonos Widget für Android

android-sonos-widgetDie Sonos-App für Android (ab 2.2) kommt nun mit einem Widget. Dieses zeigt für einen vorher festgelegten Raum den aktuellen Titel mit Interpret und Cover und bietet Schaltflächen zum Anhalten der Wiedergabe oder Springen zum nächsten Titel.

In dem Screenshot rechts habe ich zwei Widgets hinzugefügt, einen für meine PLAY3 auf der Gallerie und eins für meine CONNECT im Wohnzimmer. So kann ich mit meinem Handy auf einen Blick sehen, was wo gespielt wird und die Musik entsprechend steuern, ohne die App zu starten.

Sonos in Android Benachrichtigungsleiste

android-sonos-in-benachrichtigungsleisteSonos taucht nun auch in der Android-Benachrichtigungsleiste auf, so dass man schnelleren Zugriff auf die App hat. Sehr praktisch.

Anfangs dachte ich noch, dass die Update-Frequenz bei Sonos höher sein könnte, aber inzwischen muss man sagen, dass die Jungs doch Stück für Stück neue Features hinzufügen, die dann eben auch wirklich funktionieren. Es steckt eben doch ein bisschen Apple im Sonos ;-)